Allgemeine Hinweise zum Parkett (FAQ)


Das Parkett ist hygroskopisch, d.h. es passt sich der Luftfeuchtigkeit an. Dies dauert allerdings viele Tage bis wenige Wochen. Wenn die Luft zu trocken ist, trocknet auch das Holz aus und es schrumpft. Es entstehen Fugen in den Längsseiten – jedoch nicht / kaum an den Stirnseiten. Bei höherer Luftfeuchtigkeit nimmt das Holz diese auf und es dehnt sich aus. Die Fugen schließen sich (zum Teil) wieder. Je nach Holzart ist die Reaktionszeit unterschiedlich. Buche reagiert schnell – Eiche langsam. Eine langsame Feuchtewechselzeit ist positiv.

Beim Arbeiten (Ausdehnen oder Schrumpfen) des Holzes entstehen und schließen sich nicht nur die Fugen, der Holzboden neigt dabei auch zu Verformungen (fachmännisch Schüsselungen). Je breiter und dünner das Parkett / die Diele ist, umso stärker sind die Verformungen (– der Anstieg der Verformung dürfte wohl eher quadratisch zur Breite des Stabes sein). Die Fugenbildung ist zur Breite des Parkettstabes direkt proportional. Um dieses Arbeiten zu minimieren, verwendet man idealerweise wenig arbeitende Holzarten wie z.B. Eiche oder Merbau.

Bei stark arbeitenden Holzarten wie Buche oder kanadischem Ahorn ist die Verwendung von Mehrschichtparkett (2- Schicht-Parkett, 3- Schicht-Parkett, Fertigparkett, Landhausdiele) eine sinnvolle Lösung, da durch die Verleimung das Arbeiten stark reduziert wird, wie man dies auch vom Furnier kennt. Da das Holz fast nur in der Breite, aber nicht in der Länge arbeitet und beim Mehrschichtparkett die untere Schicht senkrecht zur Deckschicht verleimt ist, heben sich die Kräfte zum Teil gegenseitig auf.

Die relative Luftfeuchtigkeit sollte ca. 50-60 % betragen. Dies ist im Winter ohne Luftbefeuchtung nicht zu erreichen. Die Luftfeuchtigkeit sollte auf keinen Fall dauerhaft unter 40 % betragen. Im Sommer ist eine Luftbefeuchtung nur in seltenen Fällen notwendig.

Eine Luftfeuchtigkeit von ca. 50 % sorgt nicht nur für ein gutes Klima Ihres Holzbodens, sondern ist auch gut für Ihre Musikinstrumente (diese müssen dann seltener gestimmt werden), für Möbel und Kunstwerke aus Holz und natürlich auch für Gesundheit und Wohlbefinden – für Ihre Atemwege und bei trockener oder empfindlicher Haut.